Fehlerkorrektur

Häufige Fehler in Rentendaten und wie Sie diese korrigieren lassen

5. August 2025 | Lesedauer: 12 Minuten
Fehler Rentendaten

Fehler in Rentendaten sind häufiger als Sie denken. Studien zeigen, dass etwa 40% aller Versicherungsverläufe Ungenauigkeiten oder Lücken aufweisen. Diese Fehler können zu erheblichen Renteneinbußen führen - aber sie lassen sich korrigieren.

Achtung!

Ein einziger fehlender Monat kann über die gesamte Rentenlaufzeit zu einem Verlust von mehreren tausend Euro führen. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Versicherungsverlauf!

Die 10 häufigsten Fehler im Versicherungsverlauf

1. Fehlende Beschäftigungszeiten

Der häufigste Fehler: Arbeitszeiten werden nicht oder unvollständig erfasst. Besonders betroffen sind:

  • Kurzzeitige Beschäftigungen unter 6 Monaten
  • Arbeitszeiten bei kleinen Unternehmen
  • Beschäftigungen in den neuen Bundesländern vor 1990
  • Werkstudententätigkeiten

2. Falsche Entgeltpunkte

Ihre Arbeitszeiten sind erfasst, aber mit falschen Werten bewertet. Häufige Ursachen:

  • Fehlerhafte Meldungen des Arbeitgebers
  • Nicht berücksichtigte Lohnerhöhungen
  • Falsche Zuordnung zu Lohngruppen
  • Überschreitung der Beitragsbemessungsgrenze nicht beachtet

3. Nicht erfasste Kindererziehungszeiten

Kindererziehungszeiten werden oft unvollständig oder gar nicht berücksichtigt:

  • Zeiten vor 1992: 1 Jahr pro Kind
  • Zeiten ab 1992: 3 Jahre pro Kind
  • Berücksichtigungsfähige Zeiten bis zum 10. Lebensjahr
  • Besonderheiten bei Adoptivkindern

4. Übersehene Ausbildungszeiten

Schul- und Hochschulzeiten können als Anrechnungszeiten berücksichtigt werden:

  • Schulbesuch nach dem 17. Lebensjahr
  • Hochschul- und Fachhochschulstudium
  • Fachschulausbildung
  • Berufsausbildung ohne Beitragszahlung

5. Ausländische Arbeitszeiten

Besonders häufig vergessen werden Arbeitszeiten im Ausland:

  • EU-Staaten: durch Sozialversicherungsabkommen abgedeckt
  • Drittstaaten: teilweise durch bilaterale Abkommen
  • Entsendungen mit deutscher Versicherungspflicht
  • Freiwillige Beitragszahlung bei Auslandstätigkeit

Erfolgsgeschichte: Familie Kowalski

Problem: 18 Jahre Arbeitszeit in Polen wurden nicht anerkannt, zusätzlich fehlten Kindererziehungszeiten für 2 Kinder.

Lösung: Beschaffung der polnischen Arbeitsbescheinigungen und Korrektur der Kindererziehungszeiten.

Ergebnis: Rentensteigerung von 850€ auf 1.320€ pro Monat (+55%)

6. Doppelte Zeiten

Manchmal werden Zeiten doppelt erfasst, was zu Problemen führen kann:

  • Parallelversicherung bei mehreren Beschäftigungen
  • Fehlerhafte Meldungen bei Arbeitgeberwechsel
  • Überschneidung von Arbeits- und Ausbildungszeiten

7. Zeiten der Arbeitslosigkeit

Nicht alle Zeiten der Arbeitslosigkeit werden korrekt erfasst:

  • Arbeitslosengeld I-Zeiten
  • Arbeitslosengeld II-Zeiten (begrenzt anrechenbar)
  • Zeiten ohne Leistungsbezug (Anrechnungszeiten)
  • Sperrzeit-Regelungen

8. Krankheitszeiten

Längere Krankheitszeiten können als Anrechnungszeiten berücksichtigt werden:

  • Zeiten mit Krankengeld
  • Zeiten mit Übergangsgeld
  • Rehabilitation und Kuren

9. Wehr- und Zivildienstzeiten

Diese Zeiten werden oft übersehen oder falsch bewertet:

  • Grundwehrdienst
  • Wehrübungen
  • Zivildienst
  • Freiwilliger Wehrdienst

10. Zeiten der politischen Verfolgung

Besonders in den neuen Bundesländern relevant:

  • Zeiten in der DDR ohne Erwerbstätigkeit aus politischen Gründen
  • Verfolgungszeiten vor 1945
  • Haftzeiten aus politischen Gründen

So prüfen Sie Ihren Versicherungsverlauf systematisch

Schritt 1: Renteninformation anfordern

Ab dem 27. Lebensjahr erhalten Sie jährlich automatisch eine Renteninformation. Sie können diese aber auch jederzeit anfordern.

Schritt 2: Chronologische Prüfung

Gehen Sie Jahr für Jahr durch und prüfen Sie:

  • Sind alle Beschäftigungen erfasst?
  • Stimmen die Entgeltpunkte?
  • Sind Lücken plausibel erklärt?
  • Fehlen besondere Zeiten?

Schritt 3: Dokumente sammeln

Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen:

  • Arbeitsverträge und Lohnabrechnungen
  • Sozialversicherungsausweise
  • Schulzeugnisse und Ausbildungsnachweise
  • Geburtsurkunden der Kinder
  • Arbeitslosengeld-Bescheide
  • Ausländische Arbeitsbescheinigungen

Der Korrekturprozess

Antrag auf Kontenklärung

Fehler werden durch eine Kontenklärung korrigiert. Diese können Sie formlos bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen.

Was Sie für die Kontenklärung benötigen:

  • Vollständig ausgefüllten Antrag
  • Alle relevanten Originaldokumente oder beglaubigte Kopien
  • Bei ausländischen Dokumenten: deutsche Übersetzungen
  • Lückenlose Darstellung Ihres Lebenslaufs

Bearbeitungszeit und Verfahren

Die Kontenklärung dauert in der Regel 3-6 Monate. Bei internationalen Fällen kann es länger dauern. Die Deutsche Rentenversicherung prüft alle eingereichten Unterlagen und korrigiert den Versicherungsverlauf entsprechend.

Häufige Ablehnungsgründe und wie Sie sie vermeiden

1. Unvollständige Unterlagen

Problem: Wichtige Dokumente fehlen oder sind unvollständig.

Lösung: Erstellen Sie eine Checkliste aller benötigten Unterlagen und haken Sie jeden Punkt ab.

2. Nicht beglaubigte Kopien

Problem: Einfache Kopien werden nicht akzeptiert.

Lösung: Lassen Sie Kopien bei der Gemeinde, einem Notar oder der Rentenversicherung beglaubigen.

3. Fehlende Übersetzungen

Problem: Ausländische Dokumente ohne deutsche Übersetzung.

Lösung: Beauftragen Sie einen vereidigten Übersetzer.

Wann sollten Sie professionelle Hilfe holen?

Eine professionelle Beratung ist besonders sinnvoll bei:

  • Komplexen internationalen Arbeitsbiografien
  • Mehreren gleichzeitigen Fehlern
  • Ablehnungen durch die Rentenversicherung
  • Zeitmangel oder gesundheitlichen Problemen
  • Rechtlichen Streitigkeiten

Kosten und Nutzen

Was kostet die Korrektur?

Die Kontenklärung durch die Deutsche Rentenversicherung ist kostenlos. Kosten entstehen nur für:

  • Beschaffung von Dokumenten
  • Beglaubigungen und Übersetzungen
  • Professionelle Beratung

Was bringt die Korrektur?

Eine erfolgreiche Korrektur kann erhebliche finanzielle Vorteile bringen:

Beispielrechnung:

Fehlende Zeit: 5 Jahre mit durchschnittlich 0,8 Entgeltpunkten pro Jahr

Zusätzliche Entgeltpunkte: 4,0

Rentensteigerung: 4,0 × 39,32€ = 157,28€ pro Monat

Über 20 Jahre Rentenbezug: 37.747€ zusätzlich!

Kostenlose Erstprüfung

Lassen Sie uns Ihren Versicherungsverlauf kostenlos auf mögliche Fehler prüfen. Wir zeigen Ihnen konkret auf, welche Korrekturen möglich sind und wie viel zusätzliche Rente Sie erwarten können.

Jetzt Termin vereinbaren